Shopify oder Shopware? Wer einen Onlineshop plant, sollte sich vorab Gedanken über das richtige Shopsystem machen. Bei dem umfangreichen Angebot an verschiedenen Commerce-Lösungen für kleine, mittelgroße und große Händler ist der Vergleich verschiedener Anbieter ein wichtiger erster Schritt, der eine intensive Auseinandersetzung mit den Anforderungen eines Systems verlangt. Hier spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle, die von jedem Unternehmen unterschiedlich bewertet werden: Skalierbarkeit, Anbindung an bestehende Warenwirtschaftssysteme, Budget oder Adaptierbarkeit sind nur einige Beispiele, die bei einem Vergleich berücksichtigt werden sollten.

Eine gründliche Auseinandersetzung mit dem System kann dabei ausschlaggebend für den Erfolg und das Wachstum eines Onlineshops sein.  Die Entscheidung für ein Shopsystem ist vor allem eine strategische, bei der wir gerne unabhängig beraten.

Im Nachfolgenden werfen wir einen Blick auf die zwei derzeit beliebtesten E-Commerce-Systeme: Shopware und Shopify.

Shopware

Bei Shopware handelt es sich um ein in Deutschland etabliertes, modulares E-Commerce-System mit zahlreichen integrierten Standardlösungen und diverser Plug-Ins. Das Unternehmen wurde 2004 in Deutschland gegründet (die Shopware AG hat ihren Sitz in Schöppingen) und hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere neuen Marktteilnehmern und Startups den Einstieg zu erleichtern und mithilfe eines simplen Setups innovative Verkaufsmöglichkeiten zugänglicher zu machen.

Ein großer Vorteil von Shopware: Es ist Open-Source. So kann das System einfach erweitert und auf individuelle Wünsche angepasst werden. Die übersichtliche Oberfläche mit Designvorlagen und Drag-and-Drop-System ermöglichen eine einfache Nutzung ohne großes, technisches Vorwissen.

Seit Juni 2020 ist Shopware auch als Cloudlösung erhältlich, d.h. es besteht keine Instanz auf einem eigenen Server. Das hat nicht nur den Vorteil eines schnelleren und unkomplizierteren Starts und einer einfacheren Aktualisierung des Systems, sondern ermöglicht auch eine deutlich bessere Skalierbarkeit, die nicht von der Performance des eigenen Servers abhängig ist. Das kommt insbesondere großen Unternehmen, sowie Webseiten-Betreibern, die mit ihrem Onlineshop wachsen möchten, zu Gute.

Allein durch das Label „Made in Germany“ genießt Shopware ein großes Vertrauen, was durch die gute Dokumentation und deutschen Support noch verstärkt wird. Besonders ist bei Shopware auch das Augenmerk auf Online-Marketing: Einkaufswelten und Tools bieten viel Spielraum für die Vermarktung innerhalb des eigenen Onlineshops. Suchmaschinenoptimierung mit Shopware ist Dank durchdachter Einstellungen auf professionellem Niveau möglich.

Der Einstieg mit der Community Version ist kostenlos, die Professional Edition und Enterprise Edition sind kostenpflichtig. Wer mehr zu den Preismodellen erfahren möchte: Was kostet Shopware?

Shopify

Mit Shopify erobert ein weiteres E-Commerce-System aus Ottawa, Kanada, den deutschen Markt. Shopify wurde im Jahr 2004 von dem deutschen Entwickler Tobias Lübke gegründet und die erste Version des Systems ist seit 2006 auf dem Markt.

Ein übersichtliches Baukastensystem dient zur nutzerfreundlichen Bedienung und bietet außerdem mehr als 1000 vorgefertigte, kostenfreie wie kostenpflichtige Templates und Plug-Ins. Dadurch lassen sich das Design und die Funktionalität eines Onlineshops schnell und einfach auf individuelle Wünsche anpassen.

Im Unterschied zu Shopware handelt es sich bei Shopify um eine in sich geschlossene und Cloud-basierte Software. Durch die engen Restriktionen und den geschlossenen Charakter ist der Aufwand bei der Gestaltung von Individuallösungen (wie beispielsweise die Anbindung an die eigene Warenwirtschaft) bei Shopify vergleichsweise höher. Der Aufwand in der langfristigen Pflege, vor allem in Bezug auf Updates, ist bei einer Cloud-basierten Lösung geringer als bei einer lokalen Instanz.

Shopify versteht sich hauptsächlich als Verkaufsplattform für kleine und mittelgroße Unternehmen, die ohne technisches Knowhow und hohen Kostenaufwand einen professionellen Onlineshop aufbauen möchten. Mit einem Abonnement für 29 USD im Monat sind die Kosten für das Basic Paket erst einmal recht überschaubar, allerdings führt Shopify zusätzlich eine Provision von bis zu 2% für jeden Verkauf ab. Für größere Unternehmen eignen sich die Produkte Shopify Advanced oder Shopify Plus, die jedoch entsprechend mit höheren Gebühren einhergehen.

Shopsysteme im Vergleich: Cloud-Lösung oder lokale Instanz?

Eine wichtige Frage bei der Entscheidung für ein Shopsystem ist, ob man seinen Shop bei dem jeweiligen Anbieter in der Cloud oder auf einer lokalen Instanz auf dem eigenen Server haben möchte. Der Vorteil einer Cloudlösung bzw. einer SaaS-Lösung besteht darin, dass sie innerhalb kürzester Zeit einen schnellen einfachen Aufbau und Start des neuen Online-Shops ermöglicht. Ebenso werden Updates automatisch zur Verfügung gestellt. Auch die kurzfristige Skalierbarkeit kann ein großer Vorteil sein, vor allem bei schnellem Wachstum des Shops. Jedoch bedeutet eine Cloudlösung auch laufende Kosten.

Inzwischen bieten sowohl Shopify als auch Shopware eine Cloudlösung. Shopware allerdings hat den Vorteil, dass hier auch lokal gestartet und dann bei Bedarf in die Cloud-Lösung gewechselt werden kann – oder umgekehrt. Shopify gibt es derzeit nur als Cloud-Lösung.

Fazit: Shopware vs. Shopify – Das empfehlen wir

Am Ende vom Tag kommt es natürlich immer auf die individuellen Anforderungen an. Unserer Erfahrung nach eignet sich Shopware aber in den meisten Fällen eher, da es sowohl – wie auch Shopify – eine unkomplizierte Cloud-Lösung bietet, darüber hinaus aber dank seines Open-Source-Ansatzes auch hervorragend skaliert und auf professionelle Ansprüche abgestimmt werden kann.

  • Shopify bietet die Vorteile einer Cloud-Lösung und ermöglicht einen schnellen Start zu relativ geringen Kosten. Allerdings ist hier immer zusätzlich mit Provisionskosten zu rechnen. Das Baukastenprinzip ermöglicht eine leichte Bedienung und bietet vielfältige Templates und Plug-Ins, mit denen sich das Design und die Funktionalität des eigenen Onlineshops anpassen lassen. Individuelle Anpassungen des Systems an die eigene IT-Infrastruktur können bei Shopify höhere Aufwände erzeugen, da das System in sich geschlossen ist und hier wenig Flexibilität bietet.
  • Shopware bietet seine Software neuerdings (zusätzlich zur lokalen) als Cloudlösung an, die einen unkomplizierten Start ermöglicht. Die Shops können bei Bedarf einfach von der lokalen Instanz in die Cloud migriert werden und umgekehrt. Durch die Flexibilität der Open-Source-Software bietet Shopware umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten und eine stetige Weiterentwicklung durch die Community.

Letztendlich sollte die Entscheidung für ein geeignetes Shopsystem gut überlegt sein und zu den Anforderungen des eigenen Geschäftsmodells passen.

Da die Wahl stark von den individuellen Rahmenbedingungen abhängt, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des Systems. So vermeiden Sie kostspielige Fehlentscheidungen schon zu Beginn des Projektes. Sprechen Sie uns gerne an!

3/5 - (1 vote)